Klassensprecherwahl: Demokratie erleben in unserer Volksschule
In unserer Klasse ist die Klassensprecherwahl jedes Jahr ein besonders aufregendes Ereignis. Die Kinder wählen gemeinsam, wer ihre Klasse als Klassensprecher oder Klassensprecherin vertreten soll. Dabei lernen wir schon früh, was Demokratie bedeutet – nämlich, dass jeder mitbestimmen darf!
Anlässlich zur Nationalratswahl konnten wir sogar die originalen Wahlkabinen der Gemeinde nutzen.
Was ist ein Klassensprecher?
Ein Klassensprecher oder eine Klassensprecherin ist jemand, der die Interessen der Klasse vertritt. Das bedeutet, dass er oder sie die Wünsche und Ideen der Mitschülerinnen und Mitschüler weitergibt, zum Beispiel an die Lehrerin oder den Lehrer. Der Klassensprecher hilft auch dabei, Probleme zu lösen und sorgt dafür, dass die Klasse zusammenhält.
Warum ist die Wahl wichtig?
Die Klassensprecherwahl zeigt uns, wie man gemeinsam Entscheidungen trifft. Jedes Kind hat die Möglichkeit, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Wer Klassensprecher wird, hat die besondere Aufgabe, gut zuzuhören und sich um die Anliegen aller zu kümmern. So lernen wir nicht nur, für uns selbst einzustehen, sondern auch, Rücksicht auf andere zu nehmen.
Demokratie in der Schule – Mitbestimmen und Verantwortung übernehmen
Durch die Klassensprecherwahl erleben die Kinder, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind und dass ihre Meinung zählt. Es wird vermittelt, dass Mitbestimmung und Verantwortung wichtige Bestandteile des Zusammenlebens sind. So üben wir schon in der Volksschule, wie man fair miteinander umgeht und Entscheidungen trifft, bei denen alle gehört werden.
Die Klassensprecherwahl zeigt uns: Demokratie ist nicht nur etwas für Erwachsene, sondern auch für uns Kinder – und sie beginnt hier, in unserer Schule.
Beitrag von Lukas H.