Römisch-katholischen Religionsunterricht 2023/24
In diesem Schuljahr waren wir im römisch-katholischen Religionsunterricht wieder gemeinsam mit Gott unterwegs. Wir stellten uns viele Fragen: Wo ist Gott? Wie können wir mit Gott reden? Was ist BETEN? - Es war erstaunlich, welche Antworten die Kinder fanden.
Wir durften Gott in vielen Liedern, Tänzen, Geschichten, Bibelstellen, Texten und gemeinsamen Aktivitäten und Feiern begegnen: im Schulanfangsgottesdienst, beim interreligiösen Lichterfest in der Schule, beim Ostergottesdienst, Kirchenbesuch – Wo ist mein Lieblingsplatz in der Kirche?
Die Kinder der 1. Klassen verzierten die Kerzen für unseren Adventskranz, und mit den älteren Kindern banden wir selbst unseren eigenen Adventskranz für Religion.
Besonders wichtig ist unsere Religionsschatzkiste mit den Erzählmuscheln, versch. Steinen (Engelsstein, Herzstein) und Symbolen (Holzkreuz). – Es ist für die Kinder ein wichtiges Ritual geworden, am Anfang der Religionsstunde gemeinsam auf unserem blauen runden Tuch unseren Feierkreis aufzubauen. Dabei erzählen die Kinder von persönlichen Erlebnissen, wir begrüßen Gott mit unseren Liedern, Tänzen und bauen verschiedene Elemente auf. Sie formulieren einfache persönliche Gebete, indem sie Gott DANKE sagen oder um etwas BITTEN.
An alle Kinder unserer Schule:
Ich möchte mich für eure Offenheit bedanken, nicht nur im Religionsunterricht, auch am Gang, in den Pausen und es freut mich sehr, dass ich in solchen Momenten spüren darf: Es ist nicht wichtig, welcher Religion wir angehören! Die göttliche Kraft verbindet uns alle miteinander! Wir gehören zusammen!
Beitrag von Martina Schörkhuber – römisch-katholische Religionslehrerin